
Pyrolyse-Recycling-Rohstoffe
"Pyrolyse: Der nachhaltige Kreislauf von Kunststoffabfällen zu Energie"
- Hochspannungskabelabfall
- Bremsklotzabfall
- Kunststoff-PET-Flaschenverschluss-Späne
- Plastiktütenabfall
- Abfallfahrzeugreifen
- Kalkhaltiger Kabelabfall
Pyrolyse ist tatsächlich ein faszinierender Prozess, der das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir mit Kunststoffabfällen umgehen, zu revolutionieren.
Durch die thermische Zersetzung von Kunststoffen in einer sauerstofffreien Umgebung können wertvolle Produkte wie synthetisches Öl, Gas und Ruß gewonnen werden, die dann als Rohstoffe für neue Produktionsprozesse verwendet werden können.
In der Türkei und anderen Ländern werden solche Anlagen bereits erfolgreich eingesetzt, um die Abfallproblematik anzugehen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu generieren.
Diese Technologie bietet nicht nur eine Möglichkeit zur Abfallreduzierung, sondern trägt auch zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft bei, indem sie sicherstellt, dass Ressourcen effizient genutzt und recycelt werden.
Hochspannungskabelabfall

In 1 Tonne dieses Hochspannungskabelabfalls werden 770 kg prolytisches Öl gewonnen. Die Effizienz liegt bei etwa 77%.
Bremsklotzabfall

In diesen Abfällen, die als 'Takoz' bezeichnet werden, werden aus einer Tonne Polyethylenabfall etwa 770 kg pyrolytisches Öl gewonnen. Die Effizienz liegt bei etwa 77%." Dies zeigt die Bedeutung der Abfallverwertung und wie innovative Methoden zur Gewinnung wertvoller Ressourcen aus Abfallprodukten beitragen können. Solche Verfahren können nicht nur die Umweltbelastung verringern, sondern auch neue Möglichkeiten für nachhaltige Entwicklung eröffnen.
Kunststoff-PET-Flaschenverschluss-Späne

Aus den Graten von Plastik-PET-Flaschenverschlüssen wird aus 1 Tonne Abfall etwa 770 kg pyrolytisches Öl gewonnen. Die Effizienz liegt bei etwa 77%." Dies zeigt, wie Recyclingprozesse zur Gewinnung wertvoller Ressourcen aus Kunststoffabfällen beitragen können, was sowohl ökonomisch als auch ökologisch vorteilhaft ist.
Plastiktütenabfall

Aus Plastikabfällen werden etwa 30% pyrolytisches Öl gewonnen, während der Rest in Form von Gas (40%) und Asche (30%) anfällt. Die Effizienz dieser Umwandlung liegt bei rund 30%. Diese Zahlen spiegeln die typischen Ergebnisse eines Pyrolyseprozesses wider, bei dem Kunststoffabfälle thermisch zersetzt werden, um verschiedene Arten von Brennstoffen zu erzeugen. Dieser Prozess trägt zur Abfallreduzierung bei und bietet eine alternative Energiequelle, die zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beitragen kann.
Abfallfahrzeugreifen

Die Wiederverwertung von Altreifen ist ein wichtiger Prozess, bei dem wertvolle Materialien zurückgewonnen werden. Aus den Reifen eines durchschnittlichen Fahrzeugs können beispielsweise bis zu 30% pyrolytisches Öl, etwa 2,5 Kilogramm Stahldraht sowie Gas und Ruß gewonnen werden. Diese Materialien können dann in verschiedenen Industriezweigen wiederverwendet werden, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die Ressourceneffizienz steigert. Die Pyrolyse von Altreifen ist somit ein Schlüsselprozess im Recycling, der hilft, die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und die Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen zu verringern.
Kalkhaltiger Kabelabfall

Die Ausbeute von pyrolytischem Öl aus kalzithaltigen Kabelabfällen ist mit 10% niedrig.
Dies könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie die Zusammensetzung des Abfalls, den Pyrolyseprozess selbst oder die angewandte Technologie zur Energiegewinnung.
In der Regel sind höhere Ausbeuten wünschenswert, um die Wirtschaftlichkeit des Prozesses zu verbessern.
Forschungen in diesem Bereich könnten darauf abzielen, die Effizienz durch Optimierung der Prozessparameter oder durch Entwicklung neuer Technologien zu steigern.
Solche Innovationen könnten nicht nur die Rentabilität erhöhen, sondern auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem sie helfen, Abfall zu reduzieren und wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen.